Schmerztherapie
Chronischer Schmerz
Chronische Schmerzen sind komplex und betreffen gleichermaßen Körper, Psyche und die soziale Situation. In wissenschaftlichen Studien hat sich die multimodale Schmerztherapie, d. h. eine interdisziplinäre Behandlung der Schmerzen und ihrer Folgen, als sehr wirksam erwiesen.
Aufnahmeindikation
- chronischer Schmerz des Rückens und/oder des Bewegungssystems
- chronischer Kopf- und/oder Gesichtsschmerz
- chronische Schmerzen mit psychischer Komponente
- chronischer Schmerz bei Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Gürtelrose, Polyneuropathie)
Nachdem bisherige (ambulante) Therapieversuche (z. B. Ergo- und Physiotherapie, Medikamente, Operationen, medizinische Rehabilitation) keine ausreichende Besserung erbrachten.
Behandlungsziele
- Verständnis eines individuellen ganzheitlichen Schmerzkonzeptes
- Steigerung des Aktivitäts- und Funktionsniveaus
- Erhöhung der Lebensqualität
- Verbesserung der Selbstwirksamkeits-Überzeugung
- Reduktion der Schmerzen auf ein individuell erträgliches, nicht behinderndes Maß
- Optimierung und Rationalisierung der medikamentösen Therapie
- Erstellung eines in Eigenregie durchzuführenden Trainingsprogramms
Behandlungselemente
- symptom- und zielorientierte, aktive Ergo- und Physiotherapie
- Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitstechniken)
- psychologische Schmerztherapie (u. a. biopsychosoziales Schmerzmodell, Erkennen der schmerzreduzierenden und -verstärkenden Faktoren, Erlernen spezifischer Schmerz- und Stressbewältigungsstrategien)
- ärztliche Edukation und Aufklärung
- medikamentöse Schmerztherapie, ggf. auch intravenös, intramuskulär oder mittels Pflaster
- falls notwendig, neurophysiologische Untersuchungen in Ergänzung der vorstationären Diagnostik
- bei entsprechender Indikation CT-gestützte periradikuläre oder Facett-Injektionen (PRT, FI)
- Sporttherapie
- Neuraltherapie nach Huneke
- Beratung bei sozialmedizinischen Problemen
Team
- Oberarzt Herr Dr. med. Huth: Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung
- Herr Dr. med. Wildermuth: Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Frau Dr. med. Schunack: Fachärztin für Neurologie
- speziell ausgebildetes Personal (Pain Nurse, Schmerz-Physiotherapeutin)
- interdisziplinäres Therapeutenteam für Physio-, Ergo- und Sporttherapie
- psychologische Psychotherapeutinnen
- Sozialarbeiterin
Behandlungskonzept
Nach umfangreicher Anamnese (mit Hilfe von Fragebögen und persönlichem Vorgespräch), körperlicher Untersuchung und Sichtung der Vorbefunde erstellen wir ein individuelles Therapiekonzept, das mittels Schmerzvisiten und wöchentlichen interdisziplinären Teambesprechungen angepasst wird.
Die Behandlung dauert 9 bis 10 bzw. 18 bis 19 Tage (7 bzw. 14 Behandlungstage), individuell festgelegt im prästationären Gespräch.
Am Entlassungstag werden die Befunde, Therapieoptionen und weitere Empfehlungen im Arztbrief an die ambulant behandelnden Ärzte mitgegeben.